Nachricht

30.03.2022 Kategorie: ElmMusik, ErkerodeMusik

Musik in schwierigen Zeiten - 306

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde der Kirchenmusik,
 
unser heutiges Musikstück verbinde ich mit zahlreichen Konzerten als Posaunist des Blechbläserensembles Tubicinum, später auch als Organist: Feierlicher Einzug von Richard Strauss.

Richard Strauss komponierte 1909 diese feierliche Musik anlässlich einer Investiturzeremonie der Ritter des Johanniter-Ordens. Die Geschichte dieses christlichen Militärordens geht weit ins Mittelalter zurück. Dieser wurde in Jerusalem gegründet, um die Versorgung armer, kranker und verletzter Pilger auf ihrer Reise ins Heilige Land übernehmen zu können. Typische Fanfarenklänge, Dreiklangsbrechungen und lange liegende Harmonien der älteren Bläserliteratur prägen dieses effektvolle Werk. Zusammen mit den choralartigen Klängen der nächsten Abschnitte sorgen sie für den festlich-altertümlichen Anstrich, der dem Kompositions-Anlass entsprach. Gewidmet wurde es Prinz Eitel Friedrich von Preußen, dem zweiten Sohn Kaiser Wilhelms II. und 34. "Herrenmeister" des 1099 von Kreuzrittern gegründeten Ordens. 
 
Bei der Suche nach einem Konzertmitschnitt bin ich auf ein besonderes Ereignis gestoßen: Das Eröffnungskonzert der Münchner Philharmonie im Gasteig mit den Münchner Philharmonikern unter der Leitung von Sergiu Celibidache am 10. November 1985:
 
www.youtube.com/watch
 
Fußnote: Der Konzertsaal war seit seiner Eröffnung umstritten. Leonard Bernstein gastierte dort noch im Eröffnungsjahr; sein Urteil ist legendär geworden: "Burn it!" Immerhin: Seit letztem Jahr wird der Gasteig saniert, Ende des Jahres wurde die Isarphilharmonie als Interims-Konzertsaal eingeweiht - wieder mit den Münchner Philharmonikern unter der Leitung von Valery Gergiev, der seit wenigen Wochen nicht mehr Chefdirigent ist. Aber das ist eine andere Geschichte...

Beitrag von NR