Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde der Kirchenmusik,
die heutige Jubiläumsausgabe soll wieder einmal einem bedeutenden Chorwerk gewidmet sein: Ein deutsches Requiem op. 45 von Johannes Brahms.
"Selig sind": Wenn der Chor nach der gedeckten Einleitung der Streicher ganz leise diese ersten Worte des Brahms-Requiems haucht, sorgt schon das bei manchem Zuhörer für Gänsehaut. Die sanft ineinander fließenden Akkorde dieses Stücks, gepaart mit Texten voller Trauer und Zuversicht haben schon viele Musikliebhaber zu Tränen gerührt. Am 10. April 1868 wurde "Ein Deutsches Requiem" von Johannes Brahms im Bremer Dom uraufgeführt. Heute gehört das Stück für Chor, Solisten und Orchester zu den meist aufgeführten Werken der deutschen Romantik.
Schon zu Lebzeiten Brahms' sorgte das Requiem für große Begeisterung und sollte dem damals erst 35-jährigen Komponisten zum Durchbruch verhelfen. Das langjährige Leiden und der Tod seines Freundes Robert Schumann im Jahr 1856 wie auch der Tod seiner Mutter 1865 hatten den jungen Komponisten wohl dazu bewegt, sich mit dem Tod und dessen biblischer Interpretation auseinanderzusetzen.
Mit der Komposition, die über mehrere Jahre reifte, brach er mit so mancher Konvention. Streng genommen ist sein Requiem gar kein Requiem, da es anders als die gleichnamigen Werke von Mozart, Bruckner oder Verdi nicht auf Texten der katholischen Liturgie basiert. Der aus dem protestantischen Hamburg stammende Brahms vertonte stattdessen Bibelverse rund um die Themen Tod und Auferstehung, etwa aus den Evangelien, der Offenbarung des Johannes, aber auch aus den alttestamentlichen Psalmen und Prophetenbüchern. Brahms betonte immer wieder, dass er sich als Musiker mit diesen Texten auseinandergesetzt habe, dennoch lässt sich die Religiosität des Künstlers nicht leugnen. Ungewöhnlich war auch, dass er sein Requiem nicht als Trauermusik, sondern als Trost für die Lebenden komponierte, was in Versen wie "Die mit Tränen säen, werden mit Freuden ernten" oder "Ich will Euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet" zum Ausdruck kommt.
Die ersten drei Sätze wurden bereits Anfang Dezember 1867 in Wien uraufgeführt. Entgegen aller Befürchtungen gab es langanhaltenden Beifall nach dem Konzert. Die erstmals komplette Aufführung des damals noch sechssätzigen Werks in Bremen, sicherte Brahms die Anerkennung der damaligen europäischen Musikwelt. Brahms dirigierte an jenem Karfreitag selbst. Im Publikum saßen unter anderem sein Vater sowie die Witwe Robert Schumanns, Clara. "Mich hat dieses Requiem ergriffen wie noch nie eine Kirchenmusik", sagte sie im Anschluss zu Brahms. „Es ist ein ganz gewaltiges Stück, ergreift den ganzen Menschen in einer Weise wie wenig anderes. Der tiefe Ernst, vereint mit allem Zauber der Poesie, wirkt wunderbar, erschütternd und besänftigend.“
Bei diesem Konzert fehlte noch der fünfte von heute sieben Sätzen, den Brahms erst danach einfügte. Das vollständige Werk, wie wir es heute kennen, kam dann am 18. Februar 1869 im Leipziger Gewandhaus unter der Leitung von Carl Reinecke zur Uraufführung. Durch die Einfügung ergibt sich eine symmetrische Struktur um den vierten Satz, der die "lieblichen Wohnungen des Herrn" beschreibt.
Für Brahms, der mittlerweile in Wien heimisch geworden war, begann nach der Veröffentlichung seines Requiems die kreativste Schaffensphase. In der ehemaligen Hauptstadt der Klassik komponierte der Romantiker seine großen Orchesterwerke. Als er am 3. April 1897 kurz vor seinem 64. Geburtstag an einem Krebsleiden starb, fanden bald darauf in aller Welt Gedenkfeiern statt. Häufig erklang dabei das "Deutsche Requiem".
Am 3. April 1997, dem 100. Todestag des Komponisten, erklang das Meisterwerk im Wiener Musikverein. Diese Aufführung gehört zu den denkwürdigsten Interpretationen der Berliner Philharmoniker unter Leitung von Claudio Abbado. Nicht allein durch Perfektion und klangliche Schönheit besticht sie, sondern immer auch durch einen Ausdruck von Menschlichkeit und innerer Anteilnahme. Es sangen Barbara Bonney (Sopran), Bryn Terfel (Bariton), der Schwedische Rundfunkchor und der
Eric-Ericson-Kammerchor:
www.youtube.com/watch