Nachricht

15.06.2022 Kategorie: ElmMusik, ErkerodeMusik

Musik in schwierigen Zeiten - 339

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde der Kirchenmusik,
 
unser heutiges Musikstück ist wieder einmal ein Paradestück für Orchester und zugleich ein kleiner, aber zentraler Ausschnitt aus einer Oper: Der Tanz der sieben Schleier aus der Oper "Salome" von Richard Strauss.

Die galiläische Prinzessin Salome gehört zu den mythischen Frauenfiguren der abendländischen Kulturgeschichte. Bereits in den Evangelien der Bibel wird ihr erotischer Tanz vor dem Stiefvater Herodes erwähnt, für den sie sich als Gegenleistung den abgeschlagenen Kopf von Johannes, dem Täufer, auf einer Schale bringen lässt. Über alle Epochen hinweg hat Salome Dichter und Bildende Künstler zu Werken inspiriert - als eine Figur, die Fantasien von entgrenzter Sinnlichkeit, weiblicher Dämonie, Gewaltlust und märchenhaftem Exotismus freisetzt. 
 
Der irische Dichter Oscar Wilde schrieb Ende des 19. Jahrhunderts ein skandalumwittertes, in England verbotenes Theaterstück über Salome, das in bildmächtiger Sprache Salomes Begehren und ihre Seelenzustände ausleuchtet und sie als starke, selbstbestimmt handelnde Frau und Gegenfigur zur prüden viktorianischen Gesellschaft zu erkennen gibt. Bei Wilde küsst Salome lustvoll den abgeschlagenen Kopf des Propheten. Richard Strauss wiederum hat aus dem Drama von Wilde einen packenden Operneinakter gemacht, der 1905 mit durchschlagendem Erfolg uraufgeführt wurde und bis heute zu den populärsten Werken des Opernrepertoires gehört.
Die großformatig orchestrierte Partitur bewegt sich stilistisch an der Schwelle zur musikalischen Moderne und entwickelt vom ersten Takt an einen rauschhaften Sog. Sie liefert schillernde Psychogramme der Figuren und fasst deren Triebenergien klangdicht in Töne.

Salome gilt als die berühmteste Opernfigur, die nicht nur singen und spielen, sondern auch tanzen muss – sofern sie oder der Regisseur für den Tanz der sieben Schleier kein Double will.

Überzeugen Sie sich selbst: Der Tanz der sieben Schleier ist hier in einem Konzertmitschnitt mit dem Concertgebouworkest Amsterdam unter der Leitung von Riccardo Chailly im Rahmen der BBC Proms 1997 in der Londoner Royal Albert Hall zu sehen:
 
www.youtube.com/watch

Beitrag von nr