Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde der Kirchenmusik,
zu den beliebtesten Opern auf den Theaterspielplänen gehört Georges Bizets "Carmen". Dabei war die Uraufführung am 3. März 1875 in der Pariser Oper in Paris ein katastrophaler Misserfolg.
George Bizet hatte die Idee, aus der beliebten Novelle "Carmen" (1846) von Prosper Mérimée eine Oper zu machen - der Inhalt in Kürze zusammengefasst:Die schöne Zigeunerin Carmen, die ein freizügiges Leben führt, wird festgenommen. Sie wurde bei einem Streit mit einer Arbeiterin der Zigarettenfabrik handgreiflich. Um zu entkommen, verführt sie den Brigadier Don José, der verliebt die schöne Zigeunerin freilässt - er wird sofort festgenommen. Carmen genießt die zurückeroberte Freiheit in einer Kneipe, wo sich Musiker, Zigeuner und Soldaten bestens amüsieren. Dort taucht auch der Torero Escamillo auf, der über seine heldenhafte Taten erzählt und das Interesse von Carmen zu gewinnen versucht.
Nach der Entlassung aus dem Arrest eilt Don José zu Carmen, um ihr seine Liebe zu offenbaren, obwohl er mit Micaela verlobt ist. Nach einem Streit mit einem ranghöheren Offizier bleibt ihm nichts anderes übrig, als sich der Schmugglergruppe, der auch Carmen angehört, anzuschließen, um wenigstens in ihrer Nähe zu sein. Als man sich in der Stadt zu einem Stierkampf versammelt und Carmen die Rufe Don Josés, doch noch zu ihm zurückzukehren, ignoriert und zu Escamillo eilt, nimmt der verzweifelte Soldat einen Dolch in die Hand und tötet sie.
Nach der Uraufführung von Bizets Oper in Paris gab es Tumulte. Viel zu gewagt empfand man dieses Werk, indem auf einmal der Mensch aus der Gegenwart zur Hauptfigur wurde. Bis jetzt pflegte man die Opernthemen aus der Vergangenheit zu schöpfen, aus Mythen und Legenden - einer solchen Neuerung war das Pariser Publikum noch nicht gewachsen. Nie zuvor hatte man eine moralisch fragwürdig agierende Hauptfigur in einer Oper gesehen. Auch ein charakterlich schwacher und beeinflussbarer Soldat kam beim bürgerlichen Pariser Publikum nicht gut an. Außerdem spielte die Oper im sozial schwachen Milieu. Immerhin: Wenigstens die Leistungen der Sänger kam in den Tagen der Uraufführung gut an. Aber erst nach der Wiener Erstaufführung im Jahre 1875 wurde "Carmen" zu einem großen Erfolg. Von Wien aus wurde Bizets Oper schnell weltweit bekannt. Der Komponist hat den Siegeszug seiner Oper nicht mehr erleben können, Georges Bizet starb am 3. Juni 1875 im Alter von erst 36 Jahren.
"Carmen" gehört zu den ersten Opern, die mein Herz erobert haben. Eine Aufführung der Metropolitan Opera vom 28. Februar 1887 mit dem Traumpaar der 1980-er Jahre habe ich für Sie heute ausgewählt - in den Hauptrollen sind Agnes Baltsa (Carmen), José Carreras (Don José), Samuel Ramey (Escamillo) und Leona Mitchell (Micaela) zu erleben, James Levine dirigiert Chor und Orchester der Metropolitan Opera New York:
Ihnen allen ein schönes Wochenende mit herzlichen Grüßen aus Braunschweig
Matthias Wengler