Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde der Kirchenmusik,
ein weiteres Mal heißt es "Sieben Wochen MIT Mozart", heute mit seinem Klavierkonzert Nr. 22 Es-Dur KV 482.
Dieses Konzert entstand parallel zur Oper „Le Nozze di Figaro“ im Winter 1785 - Zeitnot war wahrscheinlich an der Tagesordnung. Doch trotz der stressigen Rahmenbedingungen strotzt das Konzert nur so vor überbordender Fantasie und einem Reichtum an Nuancen, die meisterhaft miteinander verwoben sind. Außergewöhnlich ist hier der erstmalige Einsatz von Klarinetten anstelle der Oboen. Auch der übrige Orchesterpart ist mit Trompeten und Pauken groß angelegt. Neu ist zudem die dominierende Rolle der Hörner. Neben einem wunderbar festlichen Element prägt ein besonders farbenfroher Bläsereinsatz den Einstieg des Klavierkonzerts.
Der erste sowie auch der dritte Satz ertönen in typischer Mozart-Heiterkeit. Ganz anders der zweite: Er gehört zu den großen Moll-Mittelsätzen Mozarts und ist von erhabenem Ernst getragen. Bereits sein langsamer Beginn kommt ganz in sich gekehrt, schicksalsschwer und beinahe wie ein Gebet daher. Ständige Hell-Dunkel-Wechsel prägen das Thema, das in der Folge einer Reihe von Variationen ausgesetzt wird. Kein Funken Hoffnung ist hier zu hören, stattdessen liefert die Grundstimmung aus Verzweiflung, Resignation, Trostlosigkeit, Einsamkeit und innerer Entfremdung ein markantes Zeugnis von Mozarts sich allmählich verdunkelnder Gemütslage. Bei der Uraufführung soll das Publikum so ergriffen gewesen sein, dass dieser Satz wiederholt werden musste.
Das Es-Dur Klavierkonzert wurde am 23. Dezember 1785 uraufgeführt. Mozart nahm wie immer die Rolle des Solisten ein, und es gilt als wahrscheinlich, dass Antonio Salieri die Aufführung dirigierte.
Drei Mitschnitte empfehle ich Ihnen heute sehr gerne, der erste kommt aus dem Amsterdamer Concertgebouw: Hannes Minnaar spielte Mozarts das Konzert am 3. Dezember 2017 gemeinsam mit der philharmonie zuidnederland unter der Leitung von Kevin John Edusei:
www.youtube.com/watch
Von Amsterdam geht es nach Wien, Rudolf Buchbinder hat das Klavierkonzert mit den Wiener Philharmonikern als Solist und Dirigent am 7. Mai 2006 im Wiener Musikverein aufgeführt:
www.youtube.com/watch
Und zuletzt noch ein Mitschnitt aus Sao Paulo: David Fray musizierte das Werk 2011 gemeinsam mit dem Orquestra Sinfônica do Estado de São Paulo unter der Leitung von Marin Alsop:
www.youtube.com/watch. Satz)
www.youtube.com/watch (2. Satz)
www.youtube.com/watch (3. Satz)
Und wer dem Pianisten noch bei einer CD-Aufnahme über die Schultern schauen möchte, hat im folgenden sehenswerten Film hierzu Gelegenheit: David Fray hat das Konzert im August 2010 in den legendären Abbey Road Studios in London mit dem Philharmonia Orchestra unter der Leitung von Jaap van Zweden eingespielt: