Nachricht

17.12.2021 Kategorie: ElmMusik, ErkerodeMusik

Musik in schwierigen Zeiten

Folge 263

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Freunde der Kirchenmusik,

für das vierte Adventswochenende habe ich eine Kantate von Johann Sebastian Bach ausgewählt: "Christen, ätzet diesen Tag", bestimmt für den 1. Weihnachtstag. Es kann, aber muss nicht immer das Weihnachtsoratorium sein...

Der Entstehungskontext der Kantate ist noch immer ungesichert. Die erhaltenen Originalstimmen deuten auf die Weimarer Jahre 1713/14; die Tatsache, dass der Hallenser Musikdirektor Gottfried Kirchhoff zum Reformationsjubiläum 1717 eine Kantate nahezu gleichen Wortlauts aufführte, lässt es als denkbar erscheinen, dass Bach eine erste Fassung von "Christen, ätzet diesen Tag" bereits 1713 im Zuge seiner Bewerbung um die Organistenstelle der Marktkirche in Halle niederschrieb. Das allgegenwärtige Bemühen um klangliche Abwechslung und formalen Reichtum ließe sich mit einem Charakter als Bewerbungsstück jedenfalls gut vereinbaren.


Der Text führt mitten hinein in das Weihnachtsgeschehen: “Christen, ätzet diesen Tag in Metall und Marmorsteine! Kommt und eilt mit mir zur Krippen und erweist mit frohen Lippen euren Dank und eure Pflicht” - so heißt es im ersten Satz. Der Aufbau des Werkes ist von erstaunlicher Symmetrie: Ganz zentral steht der 4. Satz, das Rezitativ “So kehrt sich nun heut das bange Leid”. Um dieses Rezitativ gruppieren sich zwei Duette, zwei Rezitative und schließlich zwei Chöre in Tuttibesetzung: Der erste und der siebte Satz. Auffällig, aber für den Weimarer Stil Bachs typisch: Die Rezitative verfestigen sich rhythmisch und motivisch immer wieder zum Arioso.

Leipziger Wiederaufführungen lassen sich zu Bachs Zeiten für Weihnachten 1723 und wohl auch 1729 nachweisen - und in einem kleinen Detail wirkt diese Kantate noch besonders festlich: Es ist die einzige Bach-Kantate, in der vier(!) Trompeten benötigt werden.


Unser heutiger Konzertmitschnitt kommt aus den Niederlanden und wurde am 13. Dezember 2018 in der Grote Kerk in Naarden aufgezeichnet. Es singen und musizieren Griet de Geyter (Sopran), Alex Potter (Alt), Guy Cutting (Tenor), Matthias Winckhler (Bass) sowie die Netherlands Bach Society unter der Leitung von Marcus Creed:

www.youtube.com/watch

Sehr sehenswert ist auch der folgende Film, der die Probenarbeit zur Aufnahme dieser Bachkantate in London dokumentiert. Sir John Eliot Gardiner ist hier mit dem Monteverdi Choir und den English Baroque Soloists zu sehen, der Film entstand 1999:

www.youtube.com/watch

Ihnen allen ein schönes Adventswochenende mit herzlichen Grüßen aus Braunschweig

Matthias Wengler

Beitrag von Matthias Wengler