Nachricht

30.05.2022 Kategorie: ElmMusik, ErkerodeMusik

Musik in schwierigen Zeiten - 332

Sehr geehrte Damen und Herren, 
liebe Freunde der Kirchenmusik,
 
unter den 104 Sinfonien, die Joseph Haydn komponierte, hat ausgerechnet die Nr. 100 einen Beinamen erhalten, der aktuell befremdlich wirkt: "Militär".

Da Haydn unaufmerksamen Zuhörern gern einen Streich spielte, werden sie in dieser Sinfonie durch einige klangliche Überraschungseffekte wachgehalten. So bereits am Anfang: Eine bemerkenswert langsame, sparsam gestaltete Einleitung könnte auch in eine schwere Bühnen-Tragödie einführen. Doch dann geht es einigermaßen beschwingt weiter. Und im weiteren Verlauf dieses ersten Satzes versteht Haydn es, ein nahezu heiteres Marschthema äußerst kunstvoll zu bearbeiten. Es ist seine symbolträchtige Nummer 100 – und zugleich die zwölfte seiner Londoner Sinfonien. Sie entstand 1794 und dauert knapp 25 Minuten.

Was hat nun aber das Militär des Titels mit Humor zu tun? Im Allgemeinen nicht viel, möchte man meinen. Ob Haydn selbst auf den Titel "Militär"-Sinfonie kam, ist unklar, immerhin aber wurde dieser bei den Ankündigungen damals in London benutzt. Und es gibt diesen oft interpretierten zweiten Satz (Allegretto), in dem eine nahezu idyllische Melodie von plumpen Beckenschlägen oder auch mal von einem Trompetensignal unterbrochen wird: Dies, so eine Deutung, kann man als Einmarsch der Truppen verstehen, die dem Frieden jäh ein Ende machen. Wenn die zarten, idyllischen Klänge später wiederkehren, handelt es sich nur noch um blasse Erinnerungen.

Allerdings hat der dritte Satz, ein Menuett samt Trio, kaum noch etwas mit der Welt des Militärs zu tun. Und auch das Finale stimmt vor allem heiter; das Hauptthema entstammt der Volksmusik. Wenn Haydn hier doch nochmal einen Anlauf zu einem Gewaltausbruch nimmt, biegt er rechtzeitig wieder in ungefährlichere Gefilde ab. Beinahe so, als wolle er mit einem Augenzwinkern sagen: War nur Spaß.
 
Unsere heutigen Interpreten: Das Concertgebouwkorkest Amsterdam unter der Leitung von Mariss Jansons:
 
www.youtube.com/watch

Beitrag von NR